Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Alarmstufe grün!

Interaktive Umweltbildung für Familien

Mit „Alarmstufe grün!“ entwickelte die SDW in Baden-Württemberg einen interaktiven und informativen Wald-Klima-Parcours. Familien und andere Gruppen mit Kindern zwischen 6 und 14 Jahren können dabei im Wald spielerisch Zusammenhänge zwischen Wald und Klima erforschen und diese in Verbindung zu ihrem alltäglichen Leben setzen. Spielorte für Alarmstufe grün sind Waldareale, die im Laufe der Spielhandlung von den Mitspielenden durchstreift werden. Dabei werden die Familien oder Gruppen durch eine interaktiven App geführt. Die App führt die Spielenden durch insgesamt neun spannende Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben, Aktionen und Experimenten. Die Stationen sind eingebettet in eine spannende Rahmenstory, in welcher die Mitspielenden aufgefordert werden, das gute Leben der Menschen in der Zukunft zu sichern, indem sie in der Gegenwart klimafreundliche Entscheidungen treffen und dementsprechend handeln.

Somit verbindet „Alarmstufe grün!“ reale Aufgaben und Experimente im Wald mit Quizzen und Aktionen innerhalb der App. Die Ergebnisse ihres Waldparcours kann sich jede Gruppe im Nachgang zusenden lassen und so alle Stationen noch einmal gemeinsam Revue passieren lassen und ihre Erfolge feiern.

Ein wichtiges Ziel von „Alarmstufe grün!“ ist es, mehr Verständnis bei den Teilnehmenden darüber zu entwickeln, was ihre eigene Lebensweise mit dem weltweiten Klimawandel zu tun hat, was der Wald und die Natur uns für mögliche Lösungsansätze liefern und wie wir als Einzelne oder als Gruppe darauf Einfluss nehmen können. Am Ende des Planspiels steht die spannende Frage, wie es gelingen kann, die Alarmstufe rot für das Klima in der Zukunft im hier und jetzt auf grün zu setzen und so eine klimafreundliche Zukunft zu sichern.

Weitere Informationen

Mit dem erfolgreich durchlaufenen Waldparcours ist „Alarmstufe grün!“ aber noch nicht zu Ende. Alle Teilnehmenden können sich hier über unsere Linksammlung, passend zu den bearbeiteten Waldstationen, über nachhaltigeres und klimafreundlicheres Leben und Konsumieren informieren.

Wenn Sie Vertreter:in eines möglichen Veranstaltungsortes für dieses Angebot sind und Interesse haben, melden Sie sich bei uns.

Katharina Mosebach
E-Mail: katharina.mosebach(at)sdw-bw.de

Landesverbände
Termine