Die Deutsche Waldjugend ist die Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Dennoch ist die Waldjugend (DWJ) ein eigenständiger Verband mit bundesweit 400 Horsten (Gruppen).
Im Mittelpunkt der Horste in der DWJ steht der Patenforst. Jeder Horst hat in der Nähe seines Heimatortes ein Waldstück, das er betreut. Im Patenforst führen die Waldläuferinnen und Waldläufer unter fachkundiger Anleitung des "Patenförsters" Arbeiten zur Erhaltung des Waldes durch. Dabei lernen sie neben der Pflanzen- und Tierwelt den richtigen Umgang mit Werkzeugen sowie die Notwendigkeit und richtige Durchführung forstwirtschaftlicher Maßnahmen kennen.
Neben der Arbeit im Wald wird dem gemeinsamen Musizieren große Bedeutung beigemessen. In den Heimrunden und bei Jugendlagern, Fahrten und Wanderungen wird viel gesungen und musiziert.
Die Waldjugend beschäftigt sich darüber hinaus mit Werken, Basteln, Tanz, Theater und Spiel. Auch das Erlernen des Jagdhornblasens wird in den Horten gepflegt. Viel Spaß bereiten auch die regelmäßig durchgeführten Fahrten, Wanderungen und Jugendlager.
Mit ihrem Gesang im Frühling erfreuen Sie uns, einige haben da eine lange Reise schon hinter sich und ergänzen das Konzert bald um weitere Stimmen. Unsere Singvögel werden wieder aktiv! Jetzt im März wird es dann Zeit für die Piepmätze, sich nach Wohnungen umzusehen. Für die Höhlenbrüter hat die Waldjugend in den Wäldern um Kappelrodeck über 100 Nistkästen aufgehängt, die jetzt mal wieder gereinigt werden mussten. Mit Leiter und Handfeger ging es in verschiedenen Wäldern dann zur Sache: Im Kappler Buchwald waren 3 Teams gleichzeitig unterwegs, die Obstwiese am Knetschwasen und die Eulenkästen am Hofackerteich wurden in einer Gruppenstunde kontrolliert, ebenso die Kästen am Zuckerberg.
Die meisten Kästen waren im Vorjahr offensichtlich in Benutzung, nur oberhalb von Blaubronn am Hexensteig gab es eine Enttäuschung. Dort blieben die Kästen leer, wahrscheinlich, weil die Kästen erst im Sommer aufgehängt werden konnten. Insgesamt waren über etwa 2/3 der Kästen benutzt, einige auch von Hornissen oder Sieben- oder Gartenschläfern. Nach der Reinigung können jetzt die neuen Mieter ihre Nester einrichten und hoffentlich viel Sängernachwuchs großziehen!
Nachfolgend einige Beispiele, was die Gruppe 2021 alles gemacht hat:
Im März wurde Fege- und Verbissschutz an frisch gesetzten Douglasien angebracht, im April hat jede Familie eine Waldabteilung von Müll befreit, im Oktober wurden Wildlinge von Ei-chen gezogen und in die von der Gruppe betreute Pflanzfläche eingesetzt. Das ganze Jahr hindurch wurde rund um die Scherlenhütte Brennholz gesägt und in einem kleinen selbstge-bauten Holzschober eingelagert.
Für die 20.000 Stunden-Aktion des Bundesverbandes hat sich unser junger Horst Ehingen sage und schreibe über 300 Stunden für den Wald eingesetzt.
Besonders erwähnenswert ist die auch Beteiligung an der Aktion „Lichterfenster“ der Loka-len Agenda 21 Ehingen. Diese haben die Waldläuferinnen und Waldläufer mit ihren Familien an 3 Abenden in verschiedenen Stadtteilen unterstützt und Früchtepunsch, Glühwein und Stockbrot direkt von unseren Feuerschalen verkauft. Der Reinerlös ist für einen Besuch des Kletterwaldes in Laichingen gedacht, darauf freuen sie sich schon!
Die Waldjugend Ehingen/Alb-Donau ist sehr aktiv und auch über die SDW hinaus sichtbar. Schön ist auch, dass die Leitung künftig auf mehrere Schultern verteilt werden kann: Marei-ke und Charlotte Münz haben den Bundes-Gruppenleiterlehrgang in Hilchenbach/NRW von 27.12.21 bis 03.01.22 mit Erfolg besucht und von dort mit vielen Ideen und hochmotiviert zurück nach Ehingen gekommen.
Die Waldjugend Kappelrodeck möchte eine neue Kindergruppe starten. Gedacht ist dabei an naturbegeisterte, abenteuerlustige Kinder ab 8 Jahren, die den Wald erleben wollen. Dazu findet am Freitag, dem 25. September ab 16Uhr eine „erste Gruppenstunde“ an der neuen Kappler Waldjugendhütte am Zuckerberg statt. Alle Interessierten Kinder und deren Eltern sind herzlich dazu eingeladen. Dort stehen die Gruppenleiter gerne zur Information und für Fragen bereit.
Die Waldjugendgruppe, die sich vor etwa 10 Jahren in Kappelrodeck gründete, arbeitet mit ihren Mitgliedern regelmäßig an verschiedenen Naturschutzprojekten. So helfen die Kinder und Jugendlichen im Gemeindewald, pflegen eine große Wiesenfläche im Hofackerteich, betreuen fast 100 Nistkästen und vieles mehr. Darüberhinaus werden an Wochenenden und in den Ferien Wanderungen, Fahrten und Zeltlager in der Natur angeboten, bei denen Wald „hautnah“ erfahren wird. So waren die Kappler „Waldläufer“ schon in Schweden, Spanien und Siebenbürgen per pedes unterwegs.
Andreas Jakesch
Tel.: 07842 9945 94
E-Mail: mikeschdwj(at)t-online.de