Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Baden-Württemberg e. V.

WeltWeitWald (Klasse 7-9)

Der Wald als Beispiel für Nachhaltigkeit und Vielfalt

„WeltWeitWald“ ist ein spannendes und partizipatives Programm für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 an Hauptschulen, (Werk-)Realschulen und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg.

Im Rahmen des Programms erleben und erforschen die Schulklassen den Wald und die Natur als Beispiel für nachhaltige Kreisläufe, funktionierende Vernetzung, sowie vitale und gelebte Vielfalt. Neben der Vermittlung wichtiger Grundlagen, werden Zusammenhänge zwischen weltweiten Handelsbeziehungen, nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern, und dem Umgang mit regionaler und globaler Vielfalt erlebbar. Am Ende des mehrtägigen Projekts entwickeln die Schülerinnen und Schüler Ideen, wie sie ihren eigenen Konsum nachhaltiger gestalten bzw. andere dazu motivieren können.

Das Programm ist methodisch vielfältig gestaltet: Durch wald- und erlebnispädagogische Aktionen, Experimente und anschauliche Natur-Beispiele wird Nachhaltigkeit für die Jugendliche erlebbar. Mithilfe von kreativen Methoden (Erstellung von StopMotion-Videos, Comics, Plakaten, Skulpturen etc.) stellen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen dar und präsentieren die Ergebnisse vor der Klasse und auf einer Internetplattform.

Das Programm

Das Programm „WeltWeitWald“ gliedert sich in drei vierstündige Termine mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die ersten beiden Tage finden im Wald, der dritte Tag in der Schule oder im Wald statt.

Tag 1: Wald und Wir. Der Wald als Lebensraum und mögliches Vorbild für nachhaltiges Handeln
Tag 2: Wald und Welt. Die Bedeutung des Waldes auf den Handel, die Kultur und das Klima weltweit
Tag 3: Selbst krea(k)tiv werden. Entwickeln und Darstellen eigener Ideen mit unterschiedlichen Medien und Darstellungsformen

Alemannen-Realschule 2023

Die Klasse 9e der Alemannen-Realschule Mühlheim hat im Rahmen ihrer WeltWeitWald-Tage im Juni 2023 Kurzfilme zu den Themen Waldschutz und Nachhaltigkeit erstellt. Einige Ergebnisse können hier angesehen werden:

Fragen und Anmeldung

Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an die Projektleiterin wenden.

Katharina Mosebach
E-Mail: katharina.mosebach(at)sdw-bw.de

Förderung

Das Projekt ist 2022-2024 durch die Dr. Erich Lang Stiftung gefördert.

Landesverbände
Termine