„WeltWeitWald“ ist ein Programm für die 9. bis 11. Klassenstufe in den Kreisen Waldshut, Schwarzwald-Baar und Tuttlingen.
Das Projekt vereint eine spannende und partizipative Projektwoche mit einem anschließenden Nachhaltigkeitswettbewerb unter den Teilnehmenden. Im Rahmen des Programms treten Kleingruppen aus bis zu sechs Schülerinnen und Schülern gegeneinander an und entwickeln innerhalb einer begleiteten Projektwoche nachhaltige Projektideen. Diese Ideen werden anschließend von Seiten der SDW im Hinblick auf Umsetzbarkeit und Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung bewertet.
Pro Jahr werden bis zu vier Projektideen ausgewählt, um innerhalb eines Projekttags an der jeweiligen Schule umgesetzt zu werden. Die ausgewählten Kleingruppen werden bei der Planung und Umsetzung ihres Projekttags von Seiten der SDW unterstützt, sodass die Planung strukturiert und unter Einbezug aller notwenigen Schritte stattfinden kann. Die Umsetzung und Feier des Projekttags findet jährlich kurz vor den Sommerferien an der jeweiligen Schule statt.
Das Programm innerhalb der Projektwoche ist methodisch vielfältig gestaltet. Durch waldpädagogische Aktionen, Experimente und anschauliche Naturbeispiele wird Nachhaltigkeit für die Jugendlichen erlebbar. Mithilfe von Methoden aus der Projektplanung sowie mit der Erstellung eines kreativen Bewerbungsvideos stellen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen dar und präsentieren die Ergebnisse vor der Klasse. „WeltWeitWald“ verbindet so durch die Projektwoche direkte Naturerfahrungen im Wald mit der Umsetzung des Gelernten in der Schule.
Das Programm der Projektwoche gliedert sich in fünf vierstündige Termine mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die ersten drei Tage finden im Wald statt, der vierte und fünfte Tag können flexibel im Wald, oder in der Schule durchgeführt werden.
Jeder Projekttag steht unter einem anderen Motto:
Nach Abschluss aller Projektwochen eines Schuljahres werden die drei bis vier vielversprechendsten Projektideen zur Umsetzung ausgewählt. Pro Projektgruppe werden bis zu 250 Euro für die Umsetzung des Projekttags bereitgestellt. Je nach Bedarf finden drei bis vier Online-Coachingtermine mit den jeweiligen Projektgruppen statt. Innerhalb dieser Termine werden die Timeline und To-dos bis zur Umsetzung, der Zwischenstand und eventuelle Schwierigkeiten sowie der Endstand und mögliche letzte Hürden besprochen und bearbeitet, sodass die Projektgruppen sich in ihrer eigenverantwortlichen Erarbeitung des Projekttags gut unterstützt fühlen. Zusätzlich erhalten die Projektgruppen ein Arbeitsbuch mit Anleitungen für alle notwenigen Schritte und können sich bei Fragen jederzeit an eine Ansprechperson der SDW wenden.
Die feierliche Durchführung des Projekttags erfolgt kurz vor den Sommerferien unter Begleitung der SDW an der jeweiligen Schule.
Das Bildungsprojekt, sowie der Projektwettbewerb „WeltWeitWald“ vereint alle wichtigen Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), indem das Programm Schülerinnen und Schülern Gestaltungskompetenz vermittelt und sie zu selbstständigem und autonomem Handeln befähigt. Die Themen Klimakrise, Einfluss des Menschen und mögliche Lösungsstrategien werden kontrovers mit den Jugendlichen diskutiert, Zielkonflikte werden sichtbar gemacht und die Teilnehmenden zu eigenen Ideen und Schlussfolgerungen hingeführt, ohne dass von außen eine bestimmte Richtung vorgegeben wird. Durch die eigenständige Organisation eines Nachhaltigkeitsprojekts kommen die Teilnehmenden direkt ins Handeln, lernen sich und andere zu motivieren und mit anderen gemeinsam zu planen. Somit erfahren die Schülerinnen und Schüler Selbstwirksamkeit und tragen real und unmittelbar zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an die Projektleiterin
Katharina Mosebach
Telefon: 01520 2432798
E-Mail: katharina.mosebach(at)sdw-bw.de