Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Waldtherapie bei ADHS

Bewegt und ausgeglichen durch den Wald

„... the “greener” a child’s play area, the less severe are his or her attention deficit symptoms“ (Taylor/Kuo, 2001)

Die Projektidee

  • Programm für Kinder im Grundschulalter mit diagnostizierter Hyperaktivität
  • Bewegungselemente, Entspannungs- und Atemübungen, kombiniert mit Naturvermittlung und Wahrnehmungsübungen sollen die Kinder unterstützen, sich wieder besser konzentrieren zu können und in eine „Normalität“ zurück zu finden.
  • Transfer des Wohlgefühls aus dem Wald in den Alltag über Rituale und individuelle Übungen für Zuhause
  • Wiederkehrende, wöchentliche Termine über 6 Wochen mit Vor- und Nachbereitung
  • Zertifizierte Übungsleiter*innen leiten die Einheiten an (Sport- und Gymnastiklehrerin/ zert. Waldpädagogin)

Das Ziel

  • Konzentrationsfähigkeit der Kinder verbessern. Dies wird durch Bewegung aber auch durch Atem- und Wahrnehmungsübungen erreicht.
  • Entdecken des Waldes und seiner Biologischen Vielfalt. Transfer des Vielfaltsbegriffs auf die Lebensumstände der Kinder und Jugendlichen.
  • Das Gruppenerlebnis im Wald verlangte klare Regeln. Diese helfen den Kindern, durch die Grenzen, die die Regeln schaffen, Sicherheit und Halt zu erleben.
  • Beziehungsprobleme untereinander können im Wald, insbesondere durch die Möglichkeit, sich „aus dem Weg zu gehen“ anders bewältigt und gelöst werden als im schulischen oder häuslichen Umfeld.
  • Erleben der Selbstwirksamkeit der Kinder stärken. Währen der Waldaktivitäten  können die Kinder erleben, bestimmte Dinge besser zu beherrschen, als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Dies stärkt ihre Ich-Stärke im Gegensatz dazu, dass sie sich sonst oft als benachteiligt oder ausgegrenzt erleben.
  • Wir wollen das Wir-Bewusstsein der Kinder fördern. Durch das Gruppenerlebnis haben die Kinder das Gefühl „dazu zu gehören“.
  • Die im Wald eingeübten Rituale können in die Schul- und Alltagswelt transferiert werden und können dabei helfen, in für das Kind schwierigen Situationen angemessener zu reagieren.

Inhalte

Zu Beginn jeder UE steht eine ausgiebige Sequenz des Ankommens im Wald durch Bewegung. Jeder Waldnachmittag setzt dazu einen Schwerpunkt in folgenden Bereichen:

  1. Auditive Erfahrungen
  2. Visuelle Wahrnehmungsfelder
  3. Geschmackserfahrungen
  4. Riecherfahrungen
  5. Taktil-kinästhetische Erfahrungsfelder
  6. Gleichgewichtssinn

Jede Einheit hat folgende Struktur:

  • Gruppenspiel
  • Konzentrationsübung
  • Freies Spiel
  • Entspannung

Projektumfang

  • 6 Wochen à 2 Stunden pro Woche im Wald
     

Insgesamt: 18 Unterrichtseinheiten á 60 Minuten = 720 Minuten

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Landesverbände
Termine