Ulrich Kienzler
Stupfericher Weg 6
76227 Karlsruhe
Telefon: 0172 9261210
E-Mail: kreisverband.karlsruhe(at)sdw-bw.de
Die traditionelle Baumpflanzung zum Tag des Baumes fand am 22.03.2022 an der Gemarkungsgrenze von Ettlingen und Karlsruhe statt. Der Kauf der schon hoch gewachsenen Eichen und Erlen wurde durch eine großzügige Spende der in Ettlingen ansässigen Firma Rajapack und der Unterstützung der Tiefbauämter von Karlsruhe und Ettlingen ermöglicht. In Anwesenheit der Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Karlsruhe) und Johannes Arnold (Ettlingen), einer Abordnung von Beschäftigten der Firma Rajapack sowie zahlreichen weiteren Gästen wurden die Bäume eingepflanzt. Dank der Spende konnten die Bäume in der Trockenzeit gewässert werden. Der Vorsitzende der Waldfreunde, Prof. Robert Mürb, konnte mit dieser Pflanzaktion wieder einmal nicht nur ein Signal für die Pflanzung von Bäumen sondern auch für die interkommunale Zusammenarbeit setzen.
Höhepunkt des Jahres war zweifellos das Ende der 40-jährigen Ära des Vorsitzenden Prof. Robert Mürb bei der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinischer Waldfreunde e. V. Zum 90. Geburtstag bei guter Gesundheit wollte er den Vorsitz abgeben. Die Neuwahlen zum Vorstand fanden in der Mitgliederversammlung am 07.03.2022 statt. Der neue Vorstand unter Leitung von Ulrich Kienzler setzt sich aus langjährig erfahrenen Personen und aus neuen Mitgliedern zusammen. Ein so verdienter Vorsitzender und Kämpfer für mehr Stadtgrün, Bäume und Wald muss natürlich angemessen geehrt und „entlassen“ werden. So wurde er am 22. Juli 2022 im Stadtwald Karlsruhe an der Ernst-Schiele-Hütte gleich mehrfach geehrt. Am Waldrand wurden Robert Mürb, seine Frau Mary und Gudrun Balley, genauso lange im Vorstand wie Mürb, von Waldkönigin Eva-Maria Speidel und Ulrich Kienzler mit einer 2-spännigen Pferdekutsche abgeholt. An der Hütte wartete bereits eine illustre Gästeschar, angeführt von Karl-Wilhelm Röhm, dem Vorsitzenden des SDW-Landesverbandes.
Nach der Begrüßung der zu Ehrenden und der zahlreich erschienenen Gäste durch Ulrich Kienzler, sprach die Waldkönigin ein Grußwort. Die Botschafterin des Waldes dankte für die Einladung ins Badische, erläuterte begeistert Ihre Aufgaben und begrüßte Ihrerseits alle Gäste. Ein Höhepunkt war die Laudatio von Karl-Wilhelm Röhm und die folgende Übergabe der Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft an Prof. Robert Mürb. Röhm umriss den Einsatz und die unglaublich vielfältigen Aktivitäten für Wald, Stadtgrün, Natur- und Klimaschutz während seines fast 40-jährigen Vorsitzes bei der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinischer Waldfreunde, deren Gewicht durch den Beitritt zur SDW als anerkanntem Naturschutzverband im Jahr 1990 deutlich gestärkt wurde. Dass der kämpferische Badener auch im Landesvorstand nicht immer „bequem“ war, sondern auch dort für seine Überzeugungen einstand, blieb in der launigen Rede nicht unerwähnt. Mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft bedankt sich der SDW Landesverband für die ehrenamtliche Arbeit über vier Jahrzehnte.
Damit waren die Ehrungen aber noch nicht abgeschlossen: Ulrich Kienzler nahm die Anwesenden mit auf eine Reise durch die zahllosen Aktivitäten von Robert Mürb. Besonders hob er die jährlichen Baumpflanzungen zum Tag des Baumes hervor. Die Standorte für die Pflanzungen hatten dabei stets einen besonderen, meist stadtpolitischen Hintergrund. Als weiteren Schwerpunkt ging er auf die Unterstützung der Waldpädagogik ein. Bereits 1996 machte er sich mit dem damaligen Forstpräsidenten Dr. Friedemann Kälble und den örtlichen Forstleute auf die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Haus des Waldes in Karlsruhe. Entstanden ist daraus die Waldpädagogik Karlsruhe, die seit damals bis heute als Gemeinschaftsprojekt von Stadt- und Landkreis Karlsruhe, ForstBW und der SDW erfolgreich betrieben wird. Den dritten Schwerpunkt bildete die engagierte Zusammenarbeit mit den anderen Naturschutzverbänden in Karlsruhe und der Region. Deren Wertschätzung kam sichtbar zum Ausdruck durch die Anwesenheit der Vorsitzenden des BUND (Hartmut Weinrebe), des Nabu (Artur Bossert), des LNV (Dr. Helimar Rahn) und des Schwarzwaldvereins Karlsruhe (Dr. Charlotte Kämpf). Als Zeichen des Dankes wurde Robert Mürb von der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinischer Waldfreunde zum Ehrenmitglied und zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Unvorstellbar war Mürb‘s ehrenamtliche Arbeit ohne Mary Mürb, seine Ehefrau. Quasi als persönliche Referentin führte Sie im Hintergrund die Geschäfte, war für die Arbeiten am Computer zuständig oder legte das umfangreiche Archiv an. Mary Mürb begleitete als aktives Mitglied zudem Ihren Mann auf vielen Terminen wie den Baumpflanzungen, den Mitgliederversammlungen oder der Waldweihnacht. Ohne Ihre Unterstützungsarbeit wäre die erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit Ihres Mannes nicht leistbar gewesen. Dafür wurde Mary Mürb mit einem Blumenstrauß und der Ehrenmitgliedschaft bei den Waldfreunden geehrt.
Mit tatkräftiger Unterstützung durch die Waldkönigin und den Landesvorsitzenden wurden bei diesem Anlass weitere Ehrungen vorgenommen: Goldene Ehrennadeln erhielten Gudrun Balley und Albert Kraft. Beide waren genauso lange wie Robert Mürb aktive Vorstandsmitglieder, Albert Kraft in der verantwortungsvollen Aufgabe als Schatzmeister. Mit der silbernen Ehrennadel wurde Günter Wendel ausgezeichnet, der im Vorstand über viele Jahre seine Expertise als Wasserbauexperte einbrachte. Robert Mürb ließ es sich nicht nehmen, einen persönlichen Rückblick zu geben, vor allem aber in die Zukunft zu blicken. Zwei Ideen waren Ihm besonders wichtig: die Ergänzung und Verlängerung der Deutschen Alleenstraße durch den badischen Landesteil und die Schaffung eines weitreichenden regionalen Landschaftsparks. Er sagte zu, die Arbeit der Waldfreunde und der SDW weiter aktiv, kreativ und konstruktiv zu unterstützen.
Da im Bereich der Ernst-Schiele Hütte bereits vor vielen Jahren vier Eichen als „Ehrenbäume“ für die Gründer und Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinischer Waldfreunde gepflanzt wurden, wurde von einer erneuten Baumpflanzung für Robert Mürb abgesehen. Dafür wurden die in die Jahre gekommenen Beschilderungen für alle vier Ehrenbäume erneuert. Aufgesetzt wurden die Schilder auf von Forstwirt Michael Maurer kunstvoll gestaltete Holzstelen. Nun zeugen die Eichen von aktiven und weitsichtigen Personen, die sich seit 1957 aktiv für die Belange von Wald, Natur, Landschaft und Stadtgrün eingesetzt haben.
Der Rest des Jahres verlief eher mit Vereinsroutinen: am 19. Oktober war eine außerordentliche Mitgliederversammlung terminiert, auf der die neue Satzung diskutiert und einstimmig verabschiedet wurde. Ebenso neu festgelegt wurden die Mitgliedsbeiträge, die für Neumitglieder jetzt auf dem Niveau anderer SDW Kreisverbände liegen und den Bezug des SDW-Magazins „Unser Wald“ beinhaltet. Mit diesen Beschlüssen ist die Arbeitsgemeinschaft Oberrheinischer Waldfreude als SDW Kreisverband Karlsruhe gestärkt. Nun gilt es, auf dieser Grundlage neue Mitglieder zu gewinnen, was angesichts der Bedeutung und der Gefährdung unserer Wälder eigentlich gelingen sollte, was aber angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen dennoch nicht einfach sein wird.
Insgesamt fanden 4 Vorstandssitzungen statt, in denen neben vereinsinternen Themen vor allem auch Ziele, Aktivitäten und Stellungnahmen zu zahlreichen Vorhaben als anerkannter Naturschutzverband besprochen wurden. Brisant sind hier im Moment die zahlreichen Hochwasserschutz verfahren am Rhein, Straßenplanungen wie die B 36-Querspange oder auch Radwegplanungen. Hervorzuheben sind dabei die guten Beziehungen und die konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Naturschutzverbänden, insbesondere mit dem BUND, dem Nabu und dem LNV, in dem die SDW ja Mitglied ist. Gemeinsam ist man schlagkräftiger und durchsetzungsstärker. Dank gebührt vor allem Dr. Helimar Rahn, der die LNV-Arbeitskreisbesprechungen, an denen wir teilnehmen, organisiert und moderiert.
Erwähnenswert ist noch die Betreuung von Umweltgruppen an zwei Grundschulen durch Beauftragte und Mitglieder der Waldfreunde. Finanziell gefördert und damit erst möglich gemacht werden diese Aktivitäten durch die Stadt Karlsruhe. Allen Beteiligten gilt großer Dank.
Rückblickend war das Jahr 2022 also ein Jahr mit Neustart nach Corona, mit dem Abschied von verdienten, langjährigen Vorstandsmitgliedern und dem Wechsel zu einem neuen Vorstand aus erfahrenen „Alt-Mitgliedern“ und einigen „Neu-Mitgliedern“. Als Vorsitzender danke ich für die Bereitschaft, die Waldfreunde als SDW-Kreisverband in die Zukunft zu führen und für die sehr angenehme, freundschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit.
Mit vielen neuen Ideen gehen wir ins neue Jahr. Zahlreiche Aktivitäten sind geplant. Die Umsetzung wird nicht leicht sein. Im Fokus muss dabei die die Gewinnung neuer Mitglieder stehen. Dabei richtet sich unser Blick auch auf junge Menschen, die eventuell über die Waldjugend an Wald und Natur,aber auch an die SDW herangeführt werden können.
Im Stadtwald Karlsruhe bei der Ernst-Schiele-Hütte wurde am 22. Juli 2022 der langjährige Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinische Waldfreunde e. V. gleich mehrfach geehrt.
Am Waldrand wurden Robert Mürb, seine Frau Mary Mürb und Gudrun Balley, genauso lange im Vorstand wir Mürb, von Ihrer Hoheit, Waldkönigin Eva-Maria Speidel und Ulrich Kienzler, dem neuen Vorsitzenden der Waldfreude mit einer 2-spännigen Pferdekutsche abgeholt. Der Kutscher Martin Breunig hatte seine Kutsche wunderschön mit Eichenzweigen dekoriert. An der Ernst-Schiele-Hütte wartete bereits eine illustre Gästeschar, angeführt von Karl-Wilhelm Röhm, dem Vorsitzenden des SDW-Landesverbandes.
Nach der Begrüßung der zu Ehrenden und der zahlreich erschienenen Gäste durch Ulrich Kienzler, der aktuell noch das städtische Forstamt leitet, richtete die Waldkönigin Baden-Württemberg 2022/2023, Eva-Maia Speidel das Wort an die Anwesenden. Die Botschafterin des Waldes dankte für die Einladung ins Badische, erläuterte begeistert Ihre Aufgaben im Waldland Baden-Württemberg mit fast 1,4 Millionen Hektar Wald und begrüßte ebenfalls Ihrerseits alle Gäste.
Ein Höhepunkt war die Laudatio des Landesvorsitzenden der SDW Baden-Württemberg, Karl-Wilhelm Röhm, und die folgende Übergabe der Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft an Prof. Robert Mürb. Röhm umriss den Einsatz und die unglaublich vielfältigen Aktivitäten für Wald, Stadtgrün, Natur- und Klimaschutz während seines fast 40-jährigen Vorsitzes bei der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinische Waldfreunde e. V., deren Gewicht durch den Beitritt zur SDW als anerkanntem Naturschutzverband im Jahr 1990 deutlich gestärkt wurde. Dass der kämpferische Badener auch im Landesvorstand nicht immer „bequem“ war, sondern auch dort für seine Überzeugungen einstand, blieb dabei nicht unerwähnt. Mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft bedankt sich der SDW Landesverband symbolisch für die ehrenamtliche Arbeit von Prof. Robert Mürb über 4 Jahrzehnte.
Damit waren die Ehrungen aber noch nicht abgeschlossen: Ulrich Kienzler, seit 1998 Mitglied im Vorstand der Waldfreunde und seit März neuer Vorsitzender, nahm alle Anwesenden mit auf eine Reise durch die zahllosen Aktivitäten von Robert Mürb, der erst vor Kurzem seinen 90. Geburtstag feiern konnte. Besonders hob er dabei die jährlichen Baumpflanzungen zum Tag des Baumes hervor. Die Standorte für die Pflanzungen hatten dabei stets einen besonderen, meist stadtpolitischen Hintergrund. Als weiteren Schwerpunkt ging er auf die Unterstützung der Waldpädagogik ein. Bereits 1996 machte er sich mit dem damaligen Forstpräsidenten Dr. Friedemann Kälble und den örtlichen Forstleute auf die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Haus des Waldes in Karlsruhe. Entstanden ist daraus die Waldpädagogik Karlsruhe, die seit damals bis heute als Gemeinschafts-projekt von Stadt- und Landkreis Karlsruhe, ForstBW und der SDW sehr erfolgreich betrieben wird. Den dritten Schwerpunkt bildete die engagierte Zusammenarbeit mit den anderen Naturschutz-verbänden in Karlsruhe und der Region insbesondere bei Planungsverfahren, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden waren und sind. Deren Wertschätzung kam sichtbar zum Ausdruck durch die Anwesenheit der Vorsitzenden des BUND (Hartmut Weinrebe), des Nabu (Artur Bossert), des LNV (Dr. Helimar Rahn) und des Schwarzwaldvereins Karlsruhe (Dr. Charlotte Kämpf). Als Zeichen des Dankes wurde Robert Mürb von der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinische Waldfreunde als Kreisverband der SDW zum Ehrenmitglied und zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Unvorstellbar war die ehrenamtliche Arbeit für die Waldfreunde ohne Mary Mürb, die Ehefrau von Robert Mürb. Quasi als persönliche Referentin führte Sie bescheiden im Hintergrund die Geschäfte, war für die Arbeiten am Computer zuständig oder legte das umfangreiche und sauber geordnete Archiv an. Mary Mürb begleitete als aktives Mitglied zudem Ihren Mann auf sehr vielen Terminen wie den Baumpflanzungen, den Mitgliederversammlungen, der Waldweihnacht und bei anderen Gelegenheiten. Ohne Ihre fleißige und zuverlässige Mitarbeit und Ihre Unterstützung wäre die erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit Ihres Mannes nicht leistbar gewesen. Dafür wurde Mary Mürb mit einem Blumenstrauß und der Ehrenmitgliedschaft bei den Waldfreunden geehrt.
Mit tatkräftiger Unterstützung durch die Waldkönigin und den Landesvorsitzenden wurden weitere Ehrungen vorgenommen: Goldene Ehrennadeln erhielten Frau Gudrun Balley und Albert Kraft. Beide waren genauso lange wie Robert Mürb aktive Vorstandsmitglieder, Albert Kraft in der verantwortungsvollen Aufgabe als Schatzmeister. Mit der silbernen Ehrennadel wurde Günter Wendel ausgezeichnet, der im Vorstand ebenso über viele Jahre seine Expertise als Wasserbau-experte bei den Stellungnahmen zu den komplexen Planungen zu Hochwasserschutzprojekten, aber auch bei vielen anderen Planungsverfahren einbrachte und bei der Erarbeitung von Stellungnahmen mitwirkte.
Mehrfach geehrt, ließ es sich Robert Mürb nicht nehmen, einen persönlichen Rückblick zu geben, vor allem aber in die Zukunft zu blicken. Zwei Ideen und Anliegen, die Ihn schon einige Jahre beschäftigen, waren Ihm besonders wichtig: die Ergänzung und Verlängerung der Deutschen Alleenstraße durch den badischen Landesteil und die Schaffung eines weitreichenden regionalen Landschaftsparks. Er sagte zu, die Arbeit der Waldfreunde und der SDW weiter aktiv, kreativ und konstruktiv zu unterstützen.
Da im Bereich der Ernst-Schiele Hütte bereits vor vielen Jahren vier Eichen als „Ehrenbäume“ für die Gründer und Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinische Waldfreunde gepflanzt wurden, wurde nun von einer erneuten Baumpflanzung für Robert Mürb abgesehen. Dafür wurden die in die Jahre gekommenen Beschilderungen für alle vier Ehrenbäume erneuert. Aufgesetzt wurden die Schilder auf kunstvoll von Forstwirt Michael Maurer gestaltete Holzstelen. Nun zeugen die Eichen von aktiven und weitsichtigen Personen, die sich seit 1957 aktiv für die Belange von Wald, Natur, Landschaft und Stadtgrün eingesetzt haben.
Mit einem gemütlichen Ausklang ging die gelungene und mit einigen Überraschungen versehene Veranstaltung im Stadtwald zu Ende. Noch lange standen die Teilnehmenden beisammen und als letzte traten Robert Mürb und die weiteren Geehrten den Heimweg an.