Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Baden-Württemberg e. V.

MorgenWald

Lasst uns gemeinsam den Wald der Zukunft gestalten!

Darum geht´s?

Die Medien berichten seit einiger Zeit viel darüber: Unser Wald leidet immer mehr unter den Folgen des Klimawandels. Vom notwendigen Waldumbau für die Zukunft ist die Rede und davon, dass wir als Gesellschaft unsere Verhaltensweisen ändern müssen, damit es den Wald in dieser Zukunft überhaupt noch gibt.

Was müssen wir tun, damit der Wald uns erhalten bleibt? Welche Rolle spielen unsere Wälder zukünftig für uns? Wie erhalten wir sie als Lebensräume für eine möglichst breite Artenvielfalt? Was können wir von Wäldern lernen in Bezug auf einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen?

Diesen und anderen Fragen möchten wir uns widmen bei einer Dialog-Veranstaltung unter dem Titel „MorgenWald“.  

Für die Zukunf des Waldes!

Ansprechen möchten wir mit diesem Format alle, denen die Zukunft des Waldes am Herzen liegt, ob aus beruflichem oder privatem Interesse. Es ist kein Vorwissen erforderlich Jung und Alt, Fachleute und interessierte Laien können auf Augenhöhe in Austausch miteinander gehen. Ihr seid dazu eingeladen anstehende Fragen zu diskutieren, Sorgen und Probleme zu äußern und gemeinsam Ideen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Ein kreativer Ausflug ins Jahr 2040

Einen Nachmittag lang könnt ihr im regen Austausch miteinander und wer mag mit kreativen Mitteln neue Ideen und Lösungsansätze für den Wald von Morgen erarbeiten. Dabei reisen wir imaginär ins Jahr 2040. Als Teilnehmende habt ihr die Möglichkeit nacheinander in mehreren Themenfeldern mitzuwirken und euch dort einzubringen. Die Ideen, Anliegen und Ansätze werden festgehalten, sodass je Themenfeld ein "Baum von Morgen" entsteht.

Zu folgenden fünf Themenfeldern arbeiten wir gemeinsam bei MorgenWald

TF1: Holz – Der nachwachsende Rohstoff der Zukunft?

TF4: Leben 2040 – Was lernen wir hierfür von den Wäldern?

TF2: Wald für Alle – Nutzungsanforderungen der Zukunft

TF5: Lebensraum Wald – Wie erhalten wir die Artenvielfalt?

TF 3: Der Primaklimawald – Menschengemacht oder selbstregulierend?

Die Ergebnisse

Die gemeinsam erarbeiten Ergebnisse werden am Ende jeder Veranstaltung zu einem MorgenWald zusammengetragen und im Anschluss durch uns verschriftlich und ins Internet gestellt, sodass auch noch danach daran weitergearbeitet werden kann.

Letzendlich fließen sie in die laufende Wald-Planungen und Zukunftsstrategien auf regionaler und Lande- und Bundessebene ein. Mit Eurer Teilhabe könnt Ihr also an möglichen Veränderungen mitwirken.

Anmelden und Mitmachen

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Ideen und Wünsche zum Wald der Zukunft mit einzubringen.
Ihre Fragen nimmt gerne Frau Johanna Scheurer johanna.scheurer(at)sdw-bw.de entgegen.

Kostenfreie Teilnahme aufgrund von Förderung

MorgenWald ist ein Angebot der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg e.V. und wird mit regionalen Kooperationspartnern vor Ort umgesetzt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Die Teilnahme an MorgenWald ist dadurch grundsätzlich kostenfrei. Vor Ort gibt es auch kostenfreie Verpflegung.

Landesverbände
Termine