Sehr geehrte Schulleiter/innen,
wir laden SchülerInnen der 1. bis 4. Klasse Ihrer Schule herzlich ein, zu einem von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg geförderten und durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Baden - Württemberg (SDW) e.V. kostenfrei umgesetzten Programm mit dem Titel: „Wald pflanzen – mein Baum und ich“.
Hierbei ermöglichen wir den Kindern, aus Baumsamen selbst Keimlinge zu ziehen, diese eigenverantwortlich über 3 Jahre zu pflegen und dann ihren „eigenen Baum" im Wald auszupflanzen. Unsere Idee ist, die Entwicklung des Kindes mit dem des Baumes zu verbinden und damit auch einen hohen emotionalen Bezug zur Pflanze zu fördern.
Wir von der SDW begleiten das Programm durch halbtägige Veranstaltungen zertifizierter Waldpädagogen/innen. Dabei vermitteln wir zum einen Wissen und Erlebnisse zu Nachhaltigkeits- und Naturthemen und begleiten die Kinder zum anderen in ihren Erfahrungen mit Themen wie „Fürsorge über einen längeren Zeitraum", Geduld, Erfolg und auch Misserfolg.
Wir hoffen, Sie finden dieses Programm genauso spannend und sinnvoll wie wir und würden uns freuen, von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Bieger und Lampriani Niezgoda-Karanikola
Mit "Wald pflanzen - mein Baum und ich" wollen wir Schulkindern von der ersten bis zur vierten Klasse ermöglichen, Bäume von der Gewinnung der jeweiligen Samen bis zum Auspflanzen der Setzlinge in den Wald zu begleiten. Jedes teilnehmende Kind trägt somit über drei Jahre Fürsorge und Verantwortung für seine Bäume bis zum Einpflanzen im Wald und darüber hinaus. Wir vermitteln den Grundschulkindern nebenbei Themen wie Nachhaltigkeit in Bezug auf Wald, unterschiedliche Waldtiere, Erde und Klima sowie Erfahrungen und Umgang mit Themen wie Erfolg und Misserfolg, Geduld und Ungeduld. Dabei verbinden wir die Entwicklung der Bäume mit der Entwicklung der Kinder. Diese halten das Erlernte über die Bäume und über sich selbst in ihrem Baumtagebuch fest.
Dieses Konzept konnte die Jury der Stiftung Kinderland der Baden-Württemberg Stiftung überzeugen, so dass wir es in den nächsten drei Jahren an 16 Grundschulen in unserem Bundesland kostenfrei anbieten können.
Das Programm beginnt im Frühjahr 2021 und endet im Herbst 2023. Während dieser drei Jahre bieten unsere Waldpädagog/-innen jeweils 2 Termine pro Projektgruppe pro Jahr an, jeweils im Frühjahr und Herbst. Sie vermitteln dabei Wissen, Erlebnisse und Erfahrungsaustausch im Rahmen von Waldexpeditionen und Forschungsaufträgen zu Themen wie z.B. Verbreitung von Früchten und Samen (Herbst), Keimung von Samen (Frühjahr), Gewinnen und Pflege von Setzlingen, Bäume allgemein und Ökosystem Wald und Klima. Die Abschlussveranstaltung bietet als Highlight "Baumklettern" an und kann von den Eltern mit besucht werden. Um das Projekt langfristig an den Schulen anzusiedeln, wird im Herbst des letzten Jahres Saatgut gesammelt und an nachfolgende Teilnehmer*innen innerhalb des Projekts weitergegeben.
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an die Projektleiterinnen wenden.
Lampriani Niezgoda-Karanikola
E-Mail: karanikola(at)sdw-bw.de
Sabine Bieger
E-Mail: sabine.bieger(at)sdw-bw.de
Das Projekt ist gefördert von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.